Direkt zum Inhalt wechseln

Projekte

Die Projekte der Regionale 2025 erfüllen definierte Qualitätskriterien (z.B. Nachhaltigkeit, Erhöhung der Lebensqualität, Identitätsbildung, usw.). Ausserdem haben sie Leuchtturmcharakter und zeigen die zukünftige Entwicklung des Limmattals modellhaft auf. Sie sollen die Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen fördern und die Wahrnehmung für die Qualitäten und Potentiale des Limmattals schärfen. Es werden Projekte aufgenommen, die in den Entwicklungsfeldern Freiraum, Erneuerung und Zusammenleben einzuordnen sind. Insgesamt wurden in dieser Zeit 65 Projekte eingereicht, 36 wurden aufgenommen, davon sind 28 Projekte Teil der finalen Projektschau 2025.
Freiraum

Allmend Glanzen­berg

Anlegen, geniessen, freuen.
Freiraum

Biketrail Altberg

Die Höhenzüge entdecken.
Freiraum

Fahr Erlebnis

Ein Juwel mitten im Tal.
Freiraum

Gartenareal Dunkelhölzli

Modernes Gärtnern im Limmattal.
Freiraum

Guide Limmat-Böötle

Sicher auf Kurs.
Freiraum

Korridor Hüttiker­berg-Sand­bühl

Der neue Agrarpark.
Freiraum

Projektfamilie «Blaues Band»

Der Fluss verbindet.
Freiraum

Ruheorte.Hörorte.

Klänge des Tals.
Zusammenleben

ART FLOW

Die Open-Air-Ausstellung.
Zusammenleben

Bad zum Raben

Thermalwasser trifft Kultur.
Zusammenleben

Pischte 52

Mitten auf der Strasse.
Zusammenleben

Klangteppich Limmattal

Musik verbindet.
Freiraum

Korridor Sulperg-Rüsler

Quer zum Tal.
Zusammenleben

Klosterhalb­insel Wettingen

Geschichte mit Zukunft.
Zusammenleben

Bäderkultur Baden

Bäderkultur lebt auf.
Zusammenleben

Heisser Brunnen & Limmat­quelle

Thermalwasser für alle.
Zusammenleben

Heimattal

Daheim im Limmattal.
Zusammenleben

Büezerland

Bühne frei für Lernende.
Zusammenleben

Siedlungscoach

Auf gute Nachbarschaft.
Freiraum

Promenades Lumières

Das Limmattal bei Nacht.
Freiraum

Lebendige Limmat

Mehr Fluss. Mehr Leben. Mehr Schutz.
Freiraum

Limmatfloss Wettingen

Ein neuer Treffpunkt.
Zusammenleben

Limmattaler Songs

Singen, tanzen, musizieren.
Freiraum

Park am Wasser

Idyll am Limmatufer.
Zusammenleben

Mapping KulTOUR

Willkommen bei Kultur.
Zusammenleben

Kultur-Karussell

Kultur für die Kleinsten.
Zusammenleben

Zwischenzimmer

Wo lebe ich?
Erneuerung

Regionallabor Limmattal

Frische Ideen von Studierenden.
Erneuerung

Wohnen im Limmattal

Begegnung und Austausch.

Weitere Projekte

Rangierbahnhof

Der Rangierbahnhof Limmattal gehört europaweit zu den grössten seiner Art. Er ist aber nicht ausgelastet, zugleich verändert sich die Logistikbranche laufend. Das Projekt beleuchtet die Zukunft des Grossareals. Die Diskussion darüber ist mit einem ersten Forum zur Zukunft des Güterverkehrs lanciert worden. Diese Diskussion soll nun fortgeführt werden.

Neuenhof am See

Die Gemeinde Neuenhof möchte sich verstärkt der Limmat zuwenden. Im Mittelpunkt steht dabei das Areal Härdli. Erste Ideen dafür und Pläne sind bereits entstanden, es wurde sogar ein Wettbewerb durchgeführt. Die Gespräche und Abstimmungen mit den bisherigen Nutzern und Grundstückseigentümerinnen dauern indes länger als erwartet. Der Beginn der Bebauung ist ab 2030 geplant.

Im Limmattal verweilen

Die Phänomena präsentiert im Jahr 2026 eine Erlebniswelt zu den Themen Mensch, Natur und Wissenschaft. Es werden rund 1 Million Besucherinnen und Besucher in Dietikon erwartet, darunter viele Schulklassen und Gruppen. Es ist geplant, Übernachtungsmöglichkeiten in den umliegenden Orten und Programme für mehrtägige Schul- oder Gruppenreisen anzubieten. Das Projekt ist gegenwärtig am Entstehen.

Hochbahn Silbern

Die Hochbahn Silbern ist ein Personentransportmittel. Sie soll quer über den Rangierbahnhof Limmattal zwischen den Gebieten Silbern und Niderfeld bei Dietikon führen. Solche Querverbindungen spielen eine wichtige Rolle, da die fast alle Verkehrsadern im Limmattal längs im Tal verlaufen. Die Umsetzung des Projekts ist an die Fertigstellung der S-Bahn-Station Silbern gebunden, die frühestens 2035 erwartet wird.

Gaswerk Schlieren

Das Gaswerk-Areal in Schlieren ist ein Industriezeuge. Im Rahmen eines kooperativen Prozesses mit den bestehenden Nutzenden soll die Planung für die weitere Entwicklung gestartet werden und das Potenzial des Areal noch besser genutzt werden. Die Stadt Zürich als Grundeigentümerin des Areals hat diesen Prozess noch nicht angestossen.

Bruno Weber Park

Der Bruno Weber Park bei Dietikon ist ein Leuchtturmprojekt. Er zieht Kunstbegeis-terte von nah und fern an. Das Projekt versucht, seine Bedeutung noch weiter zu erhöhen. Eine angestrebte räumliche Weiterentwicklung sowie eine verbesserte Erschliessung konnten bislang noch nicht angegangen werden.

Bildungs­netz­werk Aargau Ost

Das Bildungsnetzwerk Aargau Ost zeichnet sich durch ein qualitativ hochstehendes, branchen- und stufenübergreifendes Bildungsangebot aus im Raum Baden - Brugg. Es vernetzt Anbieter mit der Wirtschaft. Bildung ist für das gesamte Limmattal relevant. Die Ausdehnung des Netzwerks ist noch nicht gelungen.

Baden im Fluss

In der Limmat zu baden, ist auch in Baden und Ennetbaden ein Bedürfnis. Das Projekt «Baden im Fluss» sieht eine sichere Bademöglichkeit im Unterwasserkanal des Kraftwerks Aue vor. Aufgrund der technischen Herausforderungen und der Sicherheitsaspekte ist die Planung dieser Bademöglichkeit noch nicht vorangekommen.
Karte anzeigen